Rezension: Japanischer Taschenkalender für das Jahr 2026

Auf der Frankfurter Buchmesse bin ich auf ein außerordentlich hübsches Kleinod gestoßen, den „Japanischen Taschenkalender für das Jahr 2026“ von der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung. Neben seiner schönen Ausstattung bietet er für jede Woche ein japanisches Gedicht sowie kurze Erläuterungen zu den Gedichten und den darin verwendeten Jahreszeitenwörtern.

Manchmal muss ich feststellen, dass ich doch recht blind durch die Welt gehe. Jedenfalls ist mir unbegreiflich, wie dieser hübsche Taschenkalender bisher meiner Aufmerksamkeit entgehen konnte. Tatsächlich wird er nämlich schon seit einigen Jahren von der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung, Mainz, herausgegeben.

Jahreszeitliche Haiku

Der Kalender folgt mit den darin abgedruckten traditionellen japanischen Gedichten dem Lauf der Jahreszeiten.

Es handelt sich bei den Gedichten um „Haiku“ (俳句 / はいく) des berühmten Dichters Matsuo Bashō (松尾 芭蕉 / まつお ばしょう, 1644–1694) oder eines seiner Schüler. Ein Haiku ist ein sehr kurzes Gedicht: Es besteht aus lediglich 17 Silben beziehungsweise „Moren“, die gemäß dem Schema 5 – 7 – 5 Silben angeordnet werden.

Haiku bedienen sich gerne sogenannter Jahreszeitenwörter, „kigo“ (季語 / きご). Das sind Wörter, die Japanerinnen und Japaner automatisch mit einer bestimmten Jahreszeit assoziieren. Mithilfe der „kigo“ kann man mit wenigen hingetupften Worten beim Hörer oder der Leserin somit ein ganzes Panorama an jahreszeitlichen Erinnerungen und Gedanken erzeugen. Dies kommt der kurzen Gedichtform zugute.

Japanischer Taschenkalender für das Jahr 2026: Inhalt und Ausstattung

Titelinformation

Japanischer Taschenkalender für das Jahr 2026. 
Mit 53 Haiku von Matsuo Bashô und von seinen Meisterschülern. 
In der Übersetzung und auf Grundlage der kommentierten Ausgaben von Géza S. Dombrady und Ekkehard May. 
ISBN 978-3-87162-121-5. 
© 2025 Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung
Preis: 26,00 Euro

Alle Angaben ohne Gewähr!

Inhalt

Der Taschenkalender bietet allen Japanliebhaberinnen und -liebhabern eine ausgewogene Mischung aus Kalenderarium, japanischen Gedichten und Hintergrundinformationen:
  • Einleitung zur Rolle des jahreszeitlichen Wandels der Natur in Japan, zur Haiku-Dichtung, dem Haiku-Dichter Matsuo Bashō (1644–1694) und seinen Meisterschülern, zum Kalender der Edo-Zeit sowie zu den Text- und Bildquellen
  • Übersicht über die wichtigsten japanischen und deutschen Feiertage 2026
  • Schulferien 2026 in Deutschland
  • zweiseitige Jahresübersicht 2026
  • Kalendarium 2026 mit je vier Seiten pro Woche:
    • Seiten 1 und 2:
      • links Wochenterminplaner mit Angabe von Kalenderwoche, von Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond für Deutschland sowie von deutschen und japanischen Feiertagen
      • rechts jeweils ein Haiku (俳句 / はいく) in deutscher Übersetzung und auf Japanisch (in lateinischer Umschrift) mit der Abbildung eines Holzschnitts aus dem 18. oder 19. Jahrhundert
    • Seiten 3 und 4:
      • links Erläuterung des Haiku und Angabe der darin verwendeten Jahreszeitenwörter („kigo“, 季語 / きご)
      • rechts Platz für Notizen
  • zweiseitige Jahresübersicht 2027
  • Informationen zu den Dichtern
  • Literaturangaben und Bildquellen

Ausstattung

Der Kalender ist liebevoll gestaltet und dank des Leineneinbands und des verwendeten Papiers ein Handschmeichler.

  • 240 Seiten
  • 53 Abbildungen
  • fadengehefteter Leinenband mit Lesebändchen
  • abnehmbare Papier-Banderole mit farbiger Abbildung eines Koi (Brokatkarpfens)
  • Format: circa 17,6 x 2,3 x 11,3 cm (also in etwa kleine Taschenbuchgröße)
  • Gewicht: circa 310 Gramm (also kein Leichtgewicht)

Anmerkung für Japanischlernende

  • Die japanischen Haiku-Texte sind in lateinischen Buchstaben (romaji / ローマ字 / ろうまじ) abgedruckt, nicht in Kanji (漢字 / かんじ) und Kana (仮名 / かな).
  • Dafür sind die „sekki“ (節気 / せっき), die 24 Abschnitte des japanischen Sonnenjahres oder „Witterungsabschnitte“, als Kanji neben den Haiku abgebildet.

Zusatztipp für Fans japanischer Lyrik

Die Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung hat in ihrer Reihe „Handbibliothek Dietrich“ mehrere Bände mit japanischen Gedichten in deutscher Übersetzung veröffentlicht.

Weiterführende Links

Schreibe einen Kommentar

*